Krane gebraucht





Volvo N7 (01.70-12.80)
7 500 EUR
Preis exkl. MwSt





XCMG XCTL2525-1
36 826 EUR





Liebherr MK88 Dutch vehicle registration, Valid inspection,





Spierings SK599-AT5 Valid inspection, *Guarantee, Dutch Regi
297 500 EUR









Redskap Lyftgaffel
1 326 EUR





Hitachi KH 180-2
Interessante Angebote












Liebherr LTM 1070




Grove RT 880 E




Terex PPM AC 35L







Hitachi SCX400T





Liebherr LTM 1040
79 000 EUR
Preis exkl. MwSt






Liebherr MK 110






Liebherr LTF 1035-3.1






Liebherr LTM 1050-3.1







Liebherr LTF 1045-4.1






Demag Challenger C 3180





Faun ATF 220G-5.1





XCMG QY180
211 087 EUR










XCMG QY50K
50 920 EUR





XCMG QY25K
42 124 EUR

Krane heben auf Baustellen schwere Lasten und Frachten. Sie können aber dank spezieller Ausstattung wie Greifern oder Haken auch für andere Aufgaben eingesetzt werden. Das effiziente Heben von schweren Lasten macht das Arbeiten auf einer Baustelle deutlich effizienter. Die Lasten werden dank moderner Technik sicher und kontrolliert bewegt. Auch das Heben von Materialien auf höhere Ebenen ist möglich. Zudem kommen Krane oft an schwer zugängliche Stellen und können hier benötigte Materialien heben oder ablegen.
Wie funktioniert ein Kran?
Der Turm des Krans ist das Fundament des Geräts und dieser Teil der Konstruktion trägt das ganze Gewicht. Vom Turm geht der Auslegerarm aus. An dessen Ende befindet sich eine Vorrichtung zur Aufnahme der Last. Der Kranführer kann über ein modernes Steuerungssystem den Kran präzise bewegen. Soll eine Last angehoben werden, so wird diese an der Lastaufnahmevorrichtung befestigt und kann so an die gewünschte Position gebracht und dort abgesetzt werden.
Welcher Kran ist der beste?
Da es zahlreiche Modelle gibt, ist nur schwer zu sagen, welcher Kran der beste ist. Zudem muss der Kran immer zum eigenen Bauvorhaben sowie der Größe und dem Gewicht der Last passen. Dazu kommt, dass es mehrere Arten von Kranen gibt, darunter Turmdrehkrane, Autokrane und Mobilkrane.
Wie viel kann ein Kran heben?
Die Tragfähigkeit hängt unter anderem von der Art des Krans und dem Gewicht der Last ab. Kleine Mobilkrane können ein paar Tonnen heben, große Turmdrehkrane mehrere hundert Tonnen.
Wie hoch ist der größte Kran der Welt?
Als größter Kran der Welt gilt der Sleipnir-Kran des niederländischen Unternehmens Heerema Marine Contractors. Dieser kann bis zu 20.000 Tonnen heben und hat eine Hakenhöhe von 120 Metern. Die höchsten Kräne können zwei bis 125 Tonnen heben, einige sogar bis zu 2.000 Tonnen.
Wie viel kostet ein Kran?
Da es verschiedenste Modelle und Arten gibt, sind auch die Preise sehr unterschiedlich. Ein Minikran kostet oft 20.000 bis 100.000 Euro, während ein sehr großer Turmdrehkran auch mehrere Millionen Euro kosten kann. Mindestens in diesem Preisbereich bewegen sich auch spezielle Krane wie Schwimmkrane. Bei Truck1 finden Sie einen kleinen Mobilkran gebraucht schon ab 2.600 Euro.
Was kostet ein Kran pro Stunde?
Einen kleinen Mobilkran können Sie schon für 100 bis 200 Euro pro Stunde mieten. Die Kosten für große Krane oder Spezialkrane liegen deutlich darüber.