Der Kastenwagen (oder auch Transporter oder Sprinter genannt) ist bei Großunternehmen wie Speditionen das Ass im Ärmel, wenn es darum geht, sie schnell und wenig ausschwirren zu lassen! Auch Privatpersonen sind auf den Geschmack gekommen und schaffen sich das praktische Transportmittel an, um bei Umzügen, Familienfahrten oder Reisen auf alles gewappnet zu sein.
Doch für kleine und mittlere Unternehmen ist der Kastenwagen inzwischen eines der wichtigsten Standbeine des Betriebes. Damit Sie den besten Kastenwagen für Ihren Betrieb finden, sollten Sie nicht nur auf den günstigsten Preis achten, sondern darauf, dass er alle Kriterien erfüllt, die für Sie individuell wichtig sind.
Welche Kriterien das zum Beispiel sein könnten und welche Kastenwagen-Hersteller den passenden Transporter für Sie bereit halten, zeigen wir Ihnen hier!
Ein Kastenwagen als flexibles Allround-Talent
Um es zuerst grob festzuhalten, ist ein Kastenwagen im Grunde jegliches Nutzfahrzeug, dessen Laderaum von allen Seiten geschlossen ist (bzw. sich schließen lässt). Damit ist dieses Transportfahrzeug sehr flexibel einsetzbar.
Er ist wie gemacht für kleine und mittlere Unternehmen! Es finden dort bequem mehrere Paletten mit Gütern Platz, welche im Kastenwagen sicher fixiert und vor Wind und Wetter geschützt ausgeliefert werden können. Aber auch für Dienstleister, welche zum Beispiel Werkzeuge oder Baumaterialien transportieren müssen, ist ein Kastenwagen ein praktisches Must-have im Fuhrpark. Da man in Kastenwägen aufrecht stehen kann, wird außerdem das Be- und Entladen deutlich erleichtert.
Einer der wichtigsten Punkte, die für die Anschaffung eines Kastenwagens sprechen, ist aber vor allem, dass sie im Gegensatz zu einem LKW mit einem einfachen Personenwagenführerschein der Klasse B gesteuert werden dürfen!
Hinzu kommt, dass er im Straßenverkehr einfach zu händeln ist. So dürfen in Deutschland zum Beispiel manche Straßen nicht mit einem LKW befahren werden und auch die Parkplatz-Suche wird zu einem enorm schwierigen Unterfangen. Da ist man mit einem Kastenwagen deutlich wendiger unterwegs.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Kastenwagens
Um herauszufinden, welcher Kastenwagen für Ihr Unternehmen der richtige ist, ist es hilfreich, sich zu überlegen, wofür und wie er genau verwendet werden soll. Welche Güter wollen Sie damit transportieren? Möchten Sie zusätzlich einen Anhänger befestigen? Welche Wege müssen voraussichtlich damit abgefahren werden (z. B. Innenstand, Landwege, Autobahnen etc.)? Mit all diesen Überlegungen im Gepäck, können Sie bereits einige wichtige Merkmale für Ihren Kastenwagen festmachen.
Um den besten Kastenwagen für Sie auszuwählen, gehen Sie also am besten nicht nur nach dem günstigsten, sondern nach demjenigen, der Ihnen die besten Dienste erweisen kann.
• Motorisierung
Was die Motorisierung betrifft, kann man abwägen, welche Leistung und welchen Antrieb, welchen Kraftstoff, Verbrauch und CO2-Ausstoß der Kastenwagen haben darf und auch welche Höchstgeschwindigkeit er erreichen soll.
Wenn Sie schwere Lasten transportieren müssen und vielleicht sogar einen Anhänger benötigen, dann ist eine hohe Leistung natürlich das A und O. Meist wird dafür auch der Allradantrieb notwendig, um eine gute Traktion auf der Straße zu haben und das notwendige Zugvermögen aufzubringen.
Die Höchstgeschwindigkeit wird bei regelmäßigen Autobahnfahrten eine Rolle spielen und der CO2-Ausstoß nicht nur für das gute Gewissen, sondern vor allem, wenn Sie ein klimafreundliches Image Ihres Unternehmens pflegen möchten.
Bei der Wahl des Kraftstoffs, sind Sie mit einer Diesel- oder Erdgasausführung effizient über Landstraßen und Autobahnen unterwegs. Im Straßenverkehr und in Agglomerationen sind automatische bzw. automatisierte Getriebe und / oder Elektrofahrzeuge für Sie besonders interessant.
• Maße und Abmessungen
Damit Sie das, was Sie transportieren möchten, bequem unterbringen können, müssen natürliche auch die Maße des Kastenwagens bzw. seiner Ladefläche und des Laderaums stimmen.
Von den Herstellern werden oft anstelle der exakten Maße Kürzel angegeben wie zum Beispiel bei einem VW Crafter L1H1, einem Daily RS 3520L H2, oder einem Mercedes-Benz L3H3. Was das zu bedeuten hat? Das „L“ steht für Länge und das „H“ für Höhe. Dabei ist die Länge bzw. die Höhe des Kastenwagens größer, je höher die Zahl ist (verglichen zu anderen Kastenwagenmodellen dieser Marke).
Ein anderes wichtiges Maß ist der Radstand, welcher den Abstand zwischen der Vorderachse und der Hinterachse ausweist. So hat ein langer Radstand zum Nachteil einen weiten Wendekreis zu haben, liegt aber komfortabler und stabiler vor allem auf unebenem Gelände und bei schweren Lasten.
Hier haben wir für Sie einen Überblick der Abmessungen einiger der populärsten Kastenmodelle: Volkswagen Crafter, Mercedes-Benz Sprinter, Iveco Daily.
Volkswagen Crafter 2021 - 2022
VW Crafter L3/H2 Mittellang Normales Dach | VW Crafter L3/H3 Mittellang Hochdach | VW Crafter L4/H3 Lang Hochdach | VW Crafter L4/H4 Lang Super-Hochdach | VW Crafter L5/H3 Extra Lang Hochdach | VW Crafter L5/H4 Extra Lang Super-Hochdach | |
---|---|---|---|---|---|---|
Radstand (mm) | 3640 | 3640 | 4490 | 4490 | 4490 | 4490 |
Länge Überhang (mm) | 1346 | 1346 | 1346 | 1346 | 1901 | 1901 |
Gesamtlänge (mm) | 5986 | 5986 | 6836 | 6836 | 7391 | 7391 |
Laderaumlänge (mm) | 3201 | 3201 | 4051 | 4051 | 4606 | 4606 |
Laderaumbreite (mm) | 1832 | 1832 | 1832 | 1832 | 1832 | 1832 |
Zwischen Radkästen (mm) | 1380 / 1030 | 1380 / 1030 | 1380 / 1030 | 1380 / 1030 | 1380 / 1030 | 1380 / 1030 |
Laderaumhöhe (mm) | 1626-1726 | 1861-1961 | 1861-1961 | 2089-2189 | 1861-1961 | 2089-2189 |
Fahrzeughöhe (mm) | 2355 | 2590 | 2590 | 2789 | 2590 | 2789 |
Ladevolumen (m3) | 9,9 | 11,3 | 14,4 | 16,1 | 16,4 | 18,4 |
Dachlast (kg) | 300 | 150 | 150 | 0 | 150 | 0 |
Mercedes-Benz Sprinter 2018 - 2022
FA Einzelbereifung | HA Doppelbereifung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mercedes Sprinter L1H1 | Mercedes Sprinter L1H2 | Mercedes Sprinter L2H1 | Mercedes Sprinter L2H2 | Mercedes Sprinter L2H1 | Mercedes Sprinter L2H2 | Mercedes Sprinter L3H2 | Mercedes Sprinter L3H3 | Mercedes Sprinter L4H2 | Mercedes Sprinter L4H3 | |
Radstand (mm) | 3259 | 3259 | 3924 | 3924 | 3665 | 3665 | 4325 | 4325 | 4325 | 4325 |
Länge Überhang (mm) | 996 | 996 | 996 | 996 | 1246 | 1246 | 1621 | 1621 | 2021 | 2021 |
Gesamtlänge (mm) | 5267 | 5267 | 5932 | 5932 | 5932 | 5932 | 6967 | 6967 | 7367 | 7367 |
Laderaumlänge (mm) | 2607 | 2607 | 3272 | 3272 | 3272 | 3272 | 4307 | 4307 | 4707 | 4707 |
Laderaumbreite (mm) | 1787 | 1787 | 1787 | 1787 | 1787 | 1787 | 1787 | 1787 | 1787 | 1787 |
Zwischen Radkästen (mm) | 1412 | 1412 | 1412 | 1412 | 1350 | 1350 | 1350 | 1350 | 1350 | 1350 |
Laderaumhöhe (mm) | 1789 | 2079 | 1789 | 2079 | 1719 | 2009 | 2009 | 2243 | 2009 | 2243 |
Fahrzeughöhe (mm) | 2356 | 2642 | 2351 | 2638 | 2331 | 2835 | 2616 | 2831 | 2613 | 2825 |
Ladevolumen (m3) | 7,8 | 8,8 | 9,5 | 11 | 9 | 10,5 | 14 | 15,5 | 15,5 | 17 |
Dachlast (kg) | 300 | 150 | 300 | 150 | 300 | 150 | 150 | - | 150 | - |
Iveco Daily 2014 - 2022
Iveco Daily RS 3000 H1 | Iveco Daily RS 3520 H1 | Iveco Daily RS 3520 H2 | Iveco Daily RS 3520L H2 | Iveco Daily RS 3520L H3 | Iveco Daily RS 4100 H2 | Iveco Daily RS 4100 H3 | Iveco Daily RS 4100L H2 | Iveco Daily RS 4100L H3 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radstand (mm) | 3000 | 3520 | 3520 | 3520 | 3520 | 4100 | 4100 | 4100 | 4100 |
Länge Überhang (mm) | 1141 | 1141 | 1141 | 1520 | 1520 | 2126 | 2126 | 2499 | 2499 |
Gesamtlänge (mm) | 5080 | 5600 | 5600 | 6000 | 6000 | 7170 | 7170 | 7540 | 7540 |
Laderaumlänge (mm) | 2610 | 3130 | 3130 | 3540 | 3540 | 4680 | 4680 | 5125 | 5125 |
Laderaumbreite (mm) | 1800 | 1800 | 1800 | 1800 | 1800 | 1800 | 1800 | 1800 | 1800 |
Zwischen Radkästen (mm) | 1317 | 1317 | 1317 | 1317 | 1317 | 1317 | 1317 | 1317 | 1317 |
Laderaumhöhe (mm) | 1545 | 1545 | 1900 | 1900 | 2100 | 1900 | 2100 | 1900 | 2100 |
Fahrzeughöhe (mm) | 2000 | 2000 | 2580 | 2580 | 2780 | 2580 | 2780 | 2580 | 2780 |
Ladevolumen (m3) | 7,3 | 9 | 10,8 | 12 | 13,4 | 16 | 18 | 17,5 | 19,6 |
Dachlast (kg) | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 |